Was sind Römische Lichter, und wie funktionieren sie?

Römische Lichter sind Feuerwerksrohre aus denen nacheinander, meist Leuchtkugeln seltener Bombetten, herausgeschossen werden. Ein einzelnes Römisches Licht besteht dabei aus einem Papprohr, in welchem die Leuchtkugeln übereinander geschichtet sind. Damit die Leuchtkugeln aus dem Rohr geschossen werden, benötigt man Ausstoßladungen (Schwarzpulver). Römische Lichter funktionieren wie folgt: Die Anzündung befindet sich am oberen Ende, an der Austrittsöffnung. Die Zündschnur entzündet den Treibsatz, wodurch sehr schnell heiße Verbrennungsgase entstehen, die die erste Leuchtkugel aus dem Rohr schießt. Damit die darunterliegende Leuchtkugel nicht sofort mit entzündet wird, dafür sorgen Sägespäne, die sich in ausreichender Dicke zwischen der Ausstoßladung der vorhergehende Leuchtkugel und der nachfolgenden Leuchtkugel befindet. Im Rohr entlang verläuft von oben nach unten eine gleichmäßig brennende Zündschnur, die quasi die einzelnen Ausstoßladungen miteinander verbindet und nacheinander entzündet. Die Effekthöhe beträgt in etwa 10 bis 30 m, damit gehören Römische Lichter zum Bodenfeuerwerk. Da einzelne Römische Lichter nur eine begrenzte Anzahl an Leuchtkugeln enthalten und diese auch nur nacheinander abfeuern, bieten wir in unserem Onlineshop eine große Auswahl an römischen Lichterbündeln zum Kauf an. Römische Lichterbündel sind, wie der Name schon sagt, ein Bündel aus römischen Lichtern, die gleichzeitig entzündet werden. So erhält man eine große Dichte an gleichzeitig geschossenen Leuchtkugeln, was wie ein hübscher Strauß aus farbigen Leuchtsternen aussieht. Mit den richtigen Farb- und Effektkombinationen ergibt sich daraus ein bezaubernder Anblick. Eher selten sind Römische Lichter mit Bombetten, bei denen die Leuchtkugel durch eine Bombette ersetzt ist. Den Aufbau und die Funktion einer Bombette können Sie unter Batteriefeuerwerk nachlesen.
Natürlich gibt es auch gesetzliche Bestimmungen zu römischen Lichtern und Lichterbündeln. Alle Feuerwerkskörper müssen geprüft und zugelassen sein. Dabei müssen sie wichtigen Merkmalen entsprechen. Ein solches wichtiges Merkmal ist die Satzmenge, Pulvermenge oder Nettoexplosivstoffmasse NEM. Der Gesetzgeber sieht hier folgende Grenzen vor. Durch Bündelung lässt sich ein Vielfaches davon erreichen.
Satzmengenbegrenzungen nach Feuerwerk-Kategorien bei Römischen Lichtern:
- KAT F1: -
- KAT F2: 50g, max 10g pro Schuss bei Bombetten
- KAT F3: 250g, max 50g pro Schuss bei Bombetten
- KAT F4: unbegrenzt
Haben Sie Fragen zum Angebot an Römischen Lichtern in unserem Feuerwerk-Shop, so scheuen Sie sich nicht, unsere fachkundigen Mitarbeiter zu kontaktieren. Kaufen und testen Sie eines unserer tollen Römischen Lichterbündel, Sie werden nicht enttäuscht sein.