Was ist Bengalfeuer oder bengalisches Feuer?
Die allgemeingültige Definition für Bengalfeuer lautet: Bengalisches Feuer ist ein pyrotechnischer Satz oder ein pyrotechnischer Gegenstand, welcher aus einem Oxidationsmittel, einem Reduktionsmittel, einer für die Farbgebung verantwortlichem Metall oder Metallsalz, und anderen Zusätzen besteht, durch die sehr starke exotherme Reaktion der Stoffe zwischen 1600 °C und 2500 °C abbrennt und ein sehr helles Licht erzeugt. Im Folgenden erfahren Sie mehr über den Aufbau, Funktion und ein wenig Chemie von Bengalfeuern.
Welche Arten von Bengalfeuer gibt es?
Bengalfeuer gibt es in unterschiedlichsten Formen und Ausführungen. Die gebräuchlichsten Bengalfeuer welche Sie bei uns online kaufen können sind sogenannte Bengaltöpfe oder Bengalfackeln auch umgangssprachlich als Bengalos bezeichnet. Letztere gibt es auch in Ausführungen, die in der Hand gehalten werden dürfen, die meisten Bengalfeuer sind jedoch zum hinstellen auf den Boden bestimmt. Bitte beachten Sie hierzu auch die Verwendungshinweise auf den Feuerwerkskörpern. Die klassische Seenotfackel dürfte der wohl bekannteste Vertreter für Bengalfeuer sein, welche in der Hand gehalten werden dürfen und als Warnsignal in der Seefahrt eingesetzt wird. Im Bereich Bühnenfeuerwerk ist auch loses Bengalpulver erhältlich, das offen abgebrannt wird, jedoch schwierig zu dosieren ist. Weiterhin gibt es Bengalflüssigkeiten, die man eindicken und somit auf Oberflächen haftbar machen kann. Auch im Jugendfeuerwerk F1 gibt es eine Auswahl an Bengalfeuern, sei es als kleine Fackel zum Halten in der Hand oder als kleines Bengallicht zum Aufstellen. Die für Lichterbilder verwendeten Bränder werden als Bengallanzen oder Figurenlichter genannt.
- Bengalpulver lose 1Kg
- Gefechtsfeldbeleuchtung superhell, viel Magnesium, T1
- Breslauer Feuer, gelb, rot, grün T1
- Bengaltopf auf NC-Basis, in verschiedenen Farben, T1
- Bengalfackel, verschiedene Farben, Jugendfeuerwerk F1
- zylindrische Bengalflamme, 20 Minuten Brenndauer, T1
- Bengalfackel, auf NC-Basis raucharm, T1, Bengalo
- Magnesiumfackel Starklichtfackel, T1, Bengalo
- Figurenlicht auf NC-Basis, raucharm für Feuerschriften
- Bengallicht, leuchtstark aber auch rauchend, für Feuerschriften
- Seenotfackel, extra hell
- Stroboskopeffekt, Blitzlicht, für elektrische Anzündung geeignet
- Bengaltopf mit Bengalsatz, leuchtstark und stark rauchend
- F1 Bengalfeuer von Funke
Wie und wozu verwende ich Bengalfeuer?
Meist kennt man Bengalos oder Bengalfeuer aus den Tagesnachrichten, wenn Ultras oder andere übereifrige Stadionbesucher Bengalos entzünden und ein Stadionblock im meist rot schimmernden und dichten Rauch verschwindet. Dabei ist die Verwendung von Bengalfeuer im Stadion durch die Versammlungsstättenvorordnung in Deutschland verboten. Auch in anderen Ländern gibt es Verbote zum Verwenden von Bengalos in Stadien. In Norwegen oder den USA gibt jedoch auch die Möglichkeit zum legalen Abbrennen von Bengalfeuern in Stadien.
Der eigentliche Einsatzzweck ergibt sich jedoch aus der starken Lichtwirkung. Diese können Sie dazu nutzen, um Gebäude oder die Umgebung in ein farbliches Licht zu tauchen, der Pyrotechniker sagt, zu illuminieren. Je größer das Objekt ist, welches Sie beleuchten möchten, desto mehr Bengalfeuer muss in kurzer Zeit abbrennen. Breslauer Feuer und Bengaltöpfe sind daher für Bauwerke und Parks geeingnet, für Fotoshootings oder kleinere Objekte kaufen sie bengalische Zylinderflammen oder Bengalfackeln in unserem Onlineshop. Der Einsatz von mehreren gleichzeitig brennenden Bengalfeuern erhöht selbstverständlich die Leuchtwirkung. Bengalfeuer dienen jedoch auch zur Signalgebung in Nofallsituationen.
Wichtig! Vergewissern Sie sich, dass Sie bei Verwendung eines Bengalfeuers, keinen Brand durch entzünden von Materialien in der Umgebung verursachen und notfalls eine feuerfeste Unterlage verwenden.
Aufbau, Funktionsweise und Chemie von Bengalischem Feuer
In einer Papphülse (bei Seenotfackeln auch wasserdichte Metallhülsen) ist ein Bengalsatz verpresst, der nach Zündung langsam unter meist erheblicher Rauchentwicklung abbrennt und sehr helles, farbiges Licht erzeugt. Der Bengalsatz besteht aus Kaliumchlorat als Oxidationsmittel (Sauerstoffabgabe) und Holzkohle, Zucker oder einem anderen Reduktionsmittel. Wie kommt aber die Farbe ins bengalische Feuer? Dies geschieht durch die wichtigste Beigabe, den Metallen, Metallsalz oder Mineralien.
Welche Chemikalien werden für eine farbige Flamme benötigt?
Rot: eine rote Flamme erhält man durch Realgar, ein häufig vorkommendes Arsen-Schwefel-Mineral, was jedoch giftig ist, oder Strontiumnitrat
Grün: eine grüne Flammenfärbung entsteht durch Bariumnitrat oder Kupferacetat
Blau: für eine blaue Flamme nimmt man Kaliumaluminiumalaun und Kupfer(II)chlorid oder Kupfer(II)carbonat
Lila: eine lila Flamme erhält man durch Lithiumnitrat oder Kaliumaluminiumalaun mit Kupfercarbonat,
Gelb: gelbe Bengalflamme bekommt man durch Ammoniumnitrat, Natriumcarbonat oder Natriumchlorid.
Durch Zugabe von Magnesium brennt die Flamme heller, intensiver, heißer und mit viel Rauch ab. Man sollte niemals die Blendwirkung einer Bengalflamme unterschätzen und nicht direkt in das bengalische Feuer sehen. Achtung, Bengalfeuer brennt zwischen 1600 °C und 2500 °C ab. Verwendet man im Bengalfeuer einen Nitrocellulose-Satz (NC-Satz) so brennen die bengalischen Feuer niedriger Temperatur und mit nur geringer Rauchentwicklung ab, bitte beachten Sie hierzu die Beschreibung der jeweiligen Bengalfeuer in unserem Feuerwerk-Shop. Gerne helfen wir Ihnen bei der Auswahl, rufen Sie uns einfach an.
Eine Besonderheit auf dem Sektor Bengallicht sind die Stroboskop-Fontänen. Diese enthalten einen besonderen Satz, der in zwei wechselnden Phasen abbrennt. Während einer „Schwelphase“ (keine Lichtentwicklung) entsteht ein schlackenartiges Zwischenprodukt, das dann in einer schnellen Abbrandreaktion durchzündet und einen hellen Lichtblitz erzeugt. Diese Reaktion findet permanent im Wechsel während des Abbrandes statt.
Wie kann ich ein Bengalfeuer löschen?
Bengalische Sätze oder pyrotechnische Gegenstände mit Bengalsätzen brennen unter sehr hohen Temperaturen ab, das Oxidationsmittel, sprich den Sauerstoff enthält der Satz selbst. Ein Löschen mit Wasser ist nicht möglich und verstärkt sogar die chemische Reaktion, wenn im Bengalfeuer Magnesium beigemengt ist. Es kann zu explosionsartigen Reaktionen kommen, die schwere Verletzungen nach sich ziehen. Auch das vielfach angepriesene Ersticken in Sand ist ein Irrtum. Man kann ein Bengalfeuer nur durch sehr starke Abkühlung oder durch extra entwickelte Löschmittel löschen. Man kann jedoch ein Entzünden von Umgebungsmaterial durch das Tauchen des Bengalos in Sand oder ähnlichen Materialien verhindern und warten, bis das Bengalfeuer verbrannt ist. Bitte beachten Sie bei der Verwendung auch, dass Bengalos auf kurze Distanz glühende Schlacke auswerfen können.
Welche rechtlichen Vorschriften gibt es zum Bengalfeuer?
In unserem Feuerwerk-Shop können Sie nur zugelassenes und CE-zertifiziertes Bengalfeuer oder Bengalos mit CE Kennzeichnung kaufen. Wie andere Feuerwerkskörper auch, wird bengalisches Feuer in eine Feuerwerk-Kategorie eingeteilt. Meist ist dies die Kategorie T1, daher können Sie Bengalfeuer bei uns ganzjährig im Onlineshop kaufen. Wie oben bereits erwähnt, ist Ihnen jedoch die Verwendung z.B. in Stadien untersagt. In Feuerwerken oder zu Showveranstaltungen ist der Einsatz von Bengalos oder Breslauer Feuer dagegen kein Problem. Die Altersgrenze bei Bengalfeuer der Kategorie T1 beträgt 18 Jahre.
Satzmengenbegrenzungen:
- KAT F1: Bengalfeuer 20g, Bengalfackeln 7,5g
- KAT F2: 250g
- KAT F3: 1000g
- KAT F4: unbegrenzt
Bengalfeuer und Bengalos online kaufen
Bengalos können Sie in unserem Onlineshop ohne Vorlage einer Genehmigung oder Erlaubnis jederzeit das ganze Jahr über kaufen. Bestellen Sie bequem von zu Hause aus Ihr Bengalfeuer. Bei Fragen können Sie sich jederzeit an unser Verkaufsteam wenden.